- ungefüge
- ụn|ge|fü|ge 〈Adj.; geh.〉 sehr groß u. massig, schwer zu handhaben (Gegenstand, Gerät)
* * *
ụn|ge|fü|ge <Adj.> [mhd. ungevüege, ungevuoge = unartig, plump, ahd. ungafōgi = ungünstig; beschwerlich, riesig, ↑ gefügig] (geh.):a) unförmig, ungestalt, klobig, plump:ein -r Klotz, Tisch;ein -r Bursche;b) plump u. unbeholfen wirkend; schwerfällig:eine u. Sprechweise.* * *
ụn|ge|fü|ge <Adj.> [mhd. ungevüege, ungevuoge = unartig, plump, ahd. ungafōgi = ungünstig; beschwerlich, riesig, ↑gefügig] (geh.): a) unförmig, ungestalt, klobig, plump: ein -r Klotz, Tisch; ein Miederwarengeschäft, vor allem mit Rheumawäsche und -n Büstenhaltern (Kronauer, Bogenschütze 46); er war ein -r Bursche; sie hing schwer und u. in unseren Armen (Salomon, Boche 82); b) plump u. unbeholfen wirkend; schwerfällig: eine u. Sprechweise; An der Tafel stand in der -n Kinderschrift ... das Aufsatzthema (Schnurre, Fall 45); das Keuchen setzte sekundenlang aus, und u. und bebend versuchten die verkrusteten Lippen, ein Wort zu bilden (Schnurre, Schattenfotograf 126).
Universal-Lexikon. 2012.